Farbschläge
Weiß: rein weiß, leichter gelber Anflug im Schmuckgefiedert des Hahnes gestattet.
Grobe Fehler: Starker gelber Anflug


Schwarz: Sattes und gleichmäßiges Schwarz. Untergefieder schwarz. Die Schäfte der Schwingenfedern farblich etwas aufgehellter gestattet. Im Halsbehang der Hähne sind einzelne bräunliche Federn gestattet.
Grobe Fehler. Zu graue Grundfarbe; rote oder braune Einlagerungen auf den Flügeldecken; starker Schilf.

Blau: möglichst gleichmäßiges, mittleres Blau. Hals- und Sattelbehang, Rücken und Flügeldecken beim Hahn und Halsbehang bei der Henne im Farbton deutlich dunkler.
Grobe Fehler: Zu helle oder zu dunkle Farbe, insbesondere in den Behängen des Hahnes;, viel Rost im Gefieder; starkes Schilf.

Gelb: Sattes, gleichmäßiges Gelb. Halsbehang glänzend. Etwas Bronze oder schwärzliche Einlagerungen im Schwanz des Hahnes gestattet. Untergefieder und Federschaft etwas aufgehellt im Gelb.
Grobe Fehler: Stark fleckige Oberfarbe; stark rötliche Flügeldecken beim Hahn; Halszeichnung; zu weißliches oder rußiges Untergefieder; rein weiße Federn; rein schwarze Federn in Schwanz und Schwingen; Schilf.

Wildfarbig:
Hahn: Kopf und Schopf schwarz, leicht bräunliche Einlagerungen gestattet; Bart – wenn vorhanden – in gleicher Färbung; Hals- und Sattelbehang goldbraun mit angedeuteten schwarzen Schaftstrichen; Brust möglichst schwarz, braun durchsetzt gestattet; Schultern, Flügeldecken und Rücken dunkelbraun; Bindefedern schwarz, etwas braun gestattet; Schwanz schwarz, im Ansatz graue Einlagerungen gestattet; Handschwingen schwarz mit braunem Außensaum; Armschwingen schwarz mit brauner Außenfahne; Bauch, Schenkel und Fußbefiederung schwarz mit braunen Einlagerungen.
Henne: Kopf, Schopf und Halsbehang wie beim Hahn; Brust goldbraun; Rücken und Flügeldecken dunkelbraun mit feiner schwarzer Rieselung; Schwanz schwarzbraun; Hand- und Armschwingen wie beim Hahn; Bauch, Schenkel und Fußbefiederung schwärzlichbraun.
Grobe Fehler: Zu strohige, gelbliche Farbe in den Behängen; graue oder zu schwärzliche Grundfarbe; Bänderung im Mantelgefieder der Henne ; Schilf.
Silber-Wildfarbig:
Hahn: Kopf und Schopf schwarzgrau bis schwarz mit schwachen, hellgrauen Einlagerungen. Bart – wenn vorhanden – in gleicher Färbung. Hals und Sattelbehang silbergrau mit angedeuteten dunkelgrauen Schaftstrichen. Rücken, Schultern und Flügeldeckeb silbergrau. Handschwingen grau, teils mit silbergrauem Außenrand. Armschwingen grau mit silbergrauer Außenfahne. Brust grau, silbrig durchsetzt. Bauch und Schenkel mausgrau. Schwanz und Fußbefiederung dunkelgrau bis schwärzlichgrau. Untergefieder grau.
Henne: Kopf, Schopf und Bart – wenn vorhanden – und Halsbehang wie beim Hahn. Brust, Bauch, Schenkel und Fußbefiederung hellgrau. Rücken, Schulter, Flügeldecken und Schwanz dunkler im Grau. Schwingen grau, geringe silbrige Einlagerungen gestattet. Untergefieder grau.
Grobe Fehler: Zu schwärzliche und unreine Grundfarbe; gelber oder bräunlicher Anflug; beim Hahn rötliche Einlagerungen in den Behängen und in den Flügeldecken.

Perlgrau: Gleichmäßiges, zartes, helles Blaugrau bei Hahn und Henne. Leichte Pfefferung im Schmuckgefieder des Hahnes und im Schopf und Halsbehang der Henne.
Grobe Fehler: Viel zu helle oder zu dunkle Farbe, zu starke Pfefferung; Rost oder gelblicher Anflug.
